Seite 4 von 6: Umsetzung
Seite 4 von 6
Umsetzung
Arbeitsprogramm für die nächsten Schuljahre
Konkrete Schwerpunkte unserer Arbeit
Zu Leitsatz 1:
• |
Partnerschulen - Gemäß dem Motto unseres COMENIUS – Projekts „Ich lebe nicht allein in dieser Welt“ halten wir regen Kontakt zu unseren ausländischen Partnern und tauschen uns regelmäßig aus.
|
• |
Projekte - Wir gestalten gemeinsame Projekte innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft ( u.a. „Die Gespensterburg AG“ – „Fit sein macht Schule“).
|
• |
Gemeinschaft - Wir nützen die Möglichkeiten der Gewaltprävention in den Klassen, z.B. das „MUT“ – Programm, und fördern somit das soziale Miteinander.
o |
Wir bemühen uns weiterhin um die Ausbildung und den Einsatz von Streitschlichtern zur Lösung von Konflikten zwischen Mitschülern. |
|
• |
Kompetenz - Wir versuchen das Programm "Eigenverantwortliches Denken und Handeln" als Baustein zur prozesshaften Schulentwicklung umzusetzen.
|
• |
Individualität - Wir gestalten unseren schulischen Lebensraum gezielt hinsichtlich eines naturbezogenen Schulgeländes und individueller Entfaltungsmöglichkeiten innerhalb des Schulgeländes
o |
Feuchtbiotop, Schulgarten, Streuobstwiese, Freiluftklassenzimmer, Sport- und Spielgelände, Mehrzweckraum, Aufenthaltsraum, SMV-Küche, Ruhezonen |
|
Zu Leitsatz 2:
• |
Individuelle Hilfe - Wir bieten allen Schüler/-innen bei Problemen individuelle Hilfestellungen an.
|
• |
Lernen lernen - Wir zeigen Möglichkeiten des „Lernen lernens“ auf.
o |
Beispiel: AG Lernförderung |
|
• |
Einzel- / Gruppenarbeit - Wir fördern Schüler/-innen mit besonderen Schwächen gezielt durch zusätzliche Angebote in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
o |
Beispiel: Lese-Rechtschreibkurse-Kurse, Ausländer-Förderunterricht |
|
• |
Sozialisierung - Zusätzliche Stunden für die Klassenleiter dienen der Förderung des Sozialverhaltens und Konfliktlösung.
o |
Beispiel: AG Schulleben |
|
Zu Leitsatz 3:
• |
Teambildung - Teambildung in den Klassenkollegien sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit und klassen- und fächerübergreifende Unterrichtsprojekte.
o |
Beispiele: Betriebspraktika, Tanzkurs |
|
• |
Förderung von Neigungen - In Arbeitsgemeinschaften und zusätzlichem Wahlunterrichtsangebot können Schüler/-innen freiwillig ihre persönlichen Neigungen und Begabungen ohne jeden Leistungsdruck fördern.
|
• |
Lehrerfortbildung - Neben der regionalen Lehrerfortbildung wird durch schulinterne Fortbildungen, orientiert am jährlich ermittelten Bedarf, eine Optimierung des Unterrichts angestrebt.
o |
Beispiele: Arbeiten mit neuen multimedialen Unterrichtsmedien, Erste-Hilfe-Kurse |
|